UI-Entwicklung & Architekturberatung für ein Transportnetzwerk-Tool

Webplattform zur Planung und Verwaltung internationaler Linehaul-Netzwerke

Kunde: DB Schenker AG

Ziel

Ziel des Projekts war der Aufbau eines Systems zur Planung, Verwaltung und Visualisierung internationaler Transportnetzwerke im Landverkehr, inklusive Linehaul-Strecken, Depots, Routen und Kapazitätsplanung. Die Plattform sollte als zentrale Webanwendung für interne Nutzer:innen verschiedener europäischer Niederlassungen fungieren.

Rolle & Aufgaben

Ich war verantwortlich für die Konzeption und Entwicklung eines performanten UI-Frontends – inklusive Grid-basierten Ansichten, Kartenintegration und konfigurierbaren Routing-Komponenten.

Darüber hinaus habe ich das Team in mehreren infrastrukturellen Themen unterstützt, insbesondere bei der CI/CD-Strategie, Kubernetes-Deployment-Konzepten und Monitoring-Setups.

Umsetzung

  • Frontend: Angular 7, NgRx, AG-Grid Enterprise, Bootstrap, RxJS
  • Authentifizierung via Keycloak SSO
  • E2E-Tests mit Protractor, Unit-Tests mit Jasmine / Karma, Testabdeckung via SonarQube
  • Asset-Management: Nexus, Testrail, Jira
  • CI/CD mit GitLab, Docker & Kubernetes on AWS
  • Monitoring mit Instana, Kibana, Load-Tests mit k6

Wirkung & Learnings

Das System wurde im Rahmen eines Greenfield-Ansatzes komplett neu aufgebaut und ermöglichte eine deutlich schnellere Anpassung an neue Netzwerkstrukturen im europäischen Transportbereich.

Der Einsatz moderner Technologien und die parallele Optimierung der Infrastruktur (Kubernetes + AWS) führte zu einer stabilen, skalierbaren Plattform mit hoher Wartbarkeit – auch bei zunehmendem Nutzeraufkommen.

Learning: Die enge Verzahnung von UI-Entwicklung und Infrastruktur ist ein Erfolgsfaktor bei Enterprise-Projekten – sowohl in Bezug auf Performance als auch auf Team-Skalierung.