Idee
EnergyKids wurde im Rahmen eines internen Hackathons bei ista SE entwickelt – mit dem Ziel, Nachhaltigkeit für Kinder erlebbar zu machen und gleichzeitig die Marke ista durch Gamification sympathisch und modern zu positionieren.
Die Grundidee: Ein Multiplayer-Minispiel, das auf spielerische Weise Umweltthemen wie CO₂-Reduktion, Energieeffizienz und gemeinschaftliches Handeln vermittelt. Kinder schlüpfen in die Rolle von „Kyo“, dem Unternehmensmaskottchen, und retten durch erfolgreich absolvierte Mini-Games ihre Stadt vor Umweltkatastrophen.
Das Spiel richtet sich insbesondere an jüngere Zielgruppen, z.B. auf Messen oder an Schulen – als interaktives Element für Employer Branding und Azubi-Gewinnung.
Meine Rolle
Ich war Teil des interdisziplinären Hackathon-Teams und habe die Spielidee maßgeblich mitentwickelt. Zusätzlich war ich für die Auswahl der eingesetzten Technologien verantwortlich und habe die technische Umsetzung des Prototyps aktiv mitgestaltet – von der Spiellogik bis zum Deployment.
Umsetzung
Der erste Prototyp wurde in weniger als drei Tagen mit PhaserJS umgesetzt und bei Render.com deployed, was uns eine extrem schnelle Ladezeit und problemlose Veröffentlichung ermöglichte.
Die Stadt verändert sich dynamisch je nach Punktestand der Spieler – sie wird sauberer und grüner, je erfolgreicher die Spieler:innen sind. Die Spieler treten im lokalen 1-vs-1-Duell gegeneinander an, weitere Spielmodi (z.B. Multiplayer über Netzwerk) sind angedacht.
Das Design wurde in enger Abstimmung mit den Marketing- und Designteams entwickelt und setzt auf vertraute Markenelemente (Kyo, Farben, Schriften) und einen visuell kinderfreundlichen Stil.
Wirkung
- Das Projekt wurde intern ausgezeichnet und hat innerhalb kürzester Zeit hohe Aufmerksamkeit bei Kolleg:innen und Führungskräften erzeugt.
- Es diente als Best-Practice für Gamification im Unternehmenskontext und wird als interaktives Element z.B. auf Karrieremessen und Azubi-Kampagnen diskutiert.
- Die Idee kann leicht weiterentwickelt und skaliert werden – mit mehr Mini-Games, Netzwerk-Multiplayer oder Integration in Employer-Branding-Strategien.